Galgant oder Galangal
Wichtige asiatische Zutaten (G)

Allgemeines
Die diversen Bezeichnungen dieser mit dem Ingwer verwandten Wurzel, die in den Küchen Südostasien Verwendung findet, sorgen immer wieder für Verwirrung. So kennt man den großen Galgant (Alpinia galanga) auch unter dem Namen “Thai-Ingwer”, “Galangal” oder ganz selten auch “Alpinia”.
Nicht zu Verwechseln damit ist der Echte Galgant (Alpinia officinarum), auch “kleiner Galgant” oder “Siam-Galgant” genannt, der ausschließlich als Heilpflanze und nicht zum Kochen verwendet wird.
In Thailand nennt man den großen Galgant “Kha” (ข่า). Von ihm hat die bekannte Tom Kha Gai Suppe ihren Namen. Auch in vielen Currypasten findet Galgant Verwendung. In den asiatischen Supermärkten bei uns findet man ihn meist in der Tiefkühltruhe und ab und zu im Frischeregal.

Frischer Galgant
Wenn du frischen Galgant einfriert, schneidest du in vorher am Besten in Scheiben, dann kannt du ihn später besser portionieren.


Verwendung
Galgantpaste
Gehackter, eingelegter Galgant wird in asiatischen Supermärkten auch als Paste in kleinen Dosen oder Gläsern verkauft. Diese Paste kann als Notlösung verwendet werden, falls kein frischer Galgant verfügbar ist. Durch das Einlegen bringt die Galgantpaste aber oft eine unerwünschte saure Geschmackskomponente mit sich.

Verwendung
Galgantpulver
Galgantpulver ist eine absolute Notlösung, falls du keinen frischen Galgant oder Galgantpaste bekommen kannst.