Häufige Fragen zur asiatischen Küche
Was ich immer mal wieder gefragt werde
Was sind die wichtigsten Zutaten für die thailändische Küche?
Meiner Erfahrung nach sind Knoblauch, Chilis und Fischsoße die grundlegendsten Zutaten, um Thailändisch zu kochen. Mit Knoblauch und Chilis kannst du eine sehr einfache Paste zubereiten, und diese drei Zutaten werden zusammen als Prik Nam Plaa verwendet. In meinem Beitrag
Wichtige Zutaten für die Thai Küche findest du noch weitere Zutaten.
Was ist der Unterschied zwischen Kokosmilch und Kokoswasser?
Kokoswasser ist die klare Flüssigkeit, die sich im Inneren von reifen Kokosnüssen befindet, während Kokosmilch in einem mechanischen Prozess aus dem Fruchtfleisch von Kokosnüssen gewonnen wird. Kokoswasser ist ein beliebtes Erfrischungsgetränk, aber kein Ersatz für Kokosmilch in der asiatischen Küche.
Welche Kokosmilch schmeckt am besten?
Das ist zuerst einmal natürlich Geschmackssache. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass thailändische Marken im Tetrapak weitaus aromatischer sind als alle europäischen Fabrikate oder Kokosmilch aus der Dose. Was du absolut meiden solltest, ist fettreduzierte Kokosmilch.
Wie lange sollte ich Currypaste anbraten?
Thailändische Currypasten solltest du etwa eine bis zwei Minuten bei mittlerer Hitze in etwas Öl angebraten, bis sie aromatisch duften. Pass auf, dass sie nicht anbrennen, denn sonst könnte dein Curry bitter werden.
Ich habe einen Induktionsherd. Welcher Wok kommt für mich in Frage?
Ich habe auch einen Induktionsherd und verwende einen
Wok aus Edelstahl . Dieser ist fast jeden Tag im Einsatz, wird ordentlich heiß, ist super pflegeleicht und ich bin sehr zufrieden damit.
Hilfe, mein Curry ist eingebrannt. Wie bekomme ich den Wok wieder sauber?
Eingebranntes kannst du entfernen, indem du Essig oder Zitronensäure im Verhältnis 1:3 mit Wasser vermischst, eine Prise Salz hinzugibst, diese Mischung im Wok aufkochst und für fünf Minuten köcheln lässt. Dabei sollte sich das einbrannte Curry lösen. Einen Stahlwok musst du nach dieser Prozedur höchstwahrscheinlich neu einbrennen.
Welcher Reis eignet sich am besten für thailändische Gerichte?
Jasminreis ist im allgemeinen die beste Wahl für thailändische Gerichte, da er ein duftendes Aroma hat und eine weiche, leicht klebrige Konsistenz aufweist. Zu einigen Gerichte aus Nordthailand und dem Isaan wird jedoch stattdessen üblicherweise Klebreis serviert.
Ich habe Reis übrig, was mache ich damit?
Übriger Reis, besonders vom Vortag, eignet sich hervorragend für die Zubereitung von verschiedenen asiatischen Gerichten wie zum Beispiel gebratenem Reis. In meinem Beitrag
Was tun mit übrigem Reis? findest du einige Anregungen.
Muss ich Fischsoße im Kühlschrank aufbewahren?
Da Fischsoße aus fermentiertem Fisch hergestellt wird, ist sie über Jahre hinweg haltbar und muss nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Warum werden thailändische Zutaten und Gerichte so unterschiedlich geschrieben?
Für die Transkription der thailändischen Schrift gibt es keine eindeutigen Regeln, daher werden viele Gerichte in Restaurants meist komplett unterschiedlich geschrieben. In meinem Beitrag
Schreibweisen bei Thai Speisen versuche ich Ganzen auf den Grund zu gehen.
Sind thailändische Produkte wirklich bis in die 2570er Jahre haltbar?
Ja und nein! Der in Thailand verwendete buddhistische Kalender beginnt 543 Jahre vor der westlichen Zeitrechnung. Du musst bei thailändischen Produkten folglich immer 543 Jahre vom Haltbarkeitsdatum abziehen, um unser westliches Datum zu erhalten.