Mein Tagebuch (Dezember 2024)

Die kulinarischen Abenteuer des Reiskochs

Pad Horapa Mhu Grob (29.12.)

Als letztes Gericht im Dezember, und damit auch des Jahres 2024, gab es heute Mittag thailändisches Pad Horapa Mhu Grob ( ผัดโหระพาหมูกรอบ ). Den krossen Schweinebauch für dieses einfache Wokgericht habe ich das erste Mal in der Heißluftfritteuse zubereitet.

Salat und Curry mit Ente (28.12.)

Mit dem Babyspargel aus der Schweiz habe ich heute abend einen thailändischen Yam Nor Mai Farang ( ยำหน่อไม้ฝรั่ง ) zubereitet. Dieser simple Spargelsalat war eine tolle Ergänzung zu dem roten Curry mit Ente. Das Rezept für das Gaeng Phed Bpet ( แกงเผ็ดเป็ด ) stammt aus dem Buch Thai Food von David Thompson. Du findest es dort auf Seite 312. Die Entenbrust habe ich in meiner neuen Heißluftfritteuse zubereitet.

Yam Mhu Daeng (28.12.)

Mit dem allerletzten Rest vom Mhu Daeng habe ich heute Nachmittag, nachdem ich kein Mittagessen hatte, einen schnellen Salat gezaubert. Diesen würde man auf Thai wohl Yam Mhu Daeng ( ยำหมูแดง ) nennen.

Pad Ba Mie Mhu Daeng (27.12.)

Das übrige Mhu Daeng von unserem Weihnachtsessen habe ich heute Mittag zusammen mit gebratenen Eiernudeln als Pad Ba Mie Mhu Daeng ( ผัดบะหมี่หมูแดง ) verspeist.

Khanom Bang Na Mhu Gung (20.12.)

Jetzt ist es passiert! Ich habe mir einen “Airfryer” oder auf Deutsch eine Heißluftfritteuse angeschafft. Mit dieser habe ich heute Abend probeweise thailändische Khanom Bang Na Mhu Gung ( ขนมปังหน้าหมูกุ้ง ) für das Weihnachtsessen unserer Karlsruher Foodiegruppe zubereitet. Diese beliebten Thai-Snacks mit Toastbrot werden mit einer Mischung aus Schweine- und Garnelenhack bestrichen und dann goldgelb frittiert. Das funktioniert auch sehr gut in der Heißluftfritteuse.

Guai Tiao Giau Mhu Daeng (20.12.)

Heute Morgen bin ich schon wieder unheimlich früh aufgewacht und habe die Zeit am frühen Morgen genutzt, um das bereits marinierte Mhu Daeng, die thailändische Version des kantonesischen “Char Siu” in den Backofen zu schieben. Mit ein paar Scheiben davon und einigen Wantans aus der Tiefkühltruhe habe ich mir dann später eine Nudelsuppe gekocht. So eine Guai Tiao Giau Mhu Daeng ( ก๋วยเตี๋ยวเกี๊ยวหมูแดง ) zum Frühstück ist schon etwas sehr Leckeres.

Thua Phu Pad Gabi Mhu (19.12.)

Heute Mittag gab es ein thailändisches Wokgericht mit Flügelbohnen, Schweinefleisch und Garnelenpaste. Dieses hört auf den Namen Thua Phu Pad Gabi Mhu ( ถั่วพูผัดกะปิหมู ) und ist sehr schnell zubereitet.

Wichtige Zutaten

Yam Gai (18.12.)

Heute Abend habe ich einen schnellen thailändischen Salat mit gebratener Hähnchenbrust, Koriandergrün und Frühlingszwiebeln zubereitet. Das Rezept für diesen Yam Gai ( ยำไก่ ) findest du hier auf meinem Blog.

Guai Tiao Haeng Nuea Dtun (18.12.)

Meine Schlaflosigkeit habe ich heute Morgen genutzt, um sehr früh einen thailändischen Eintopf mit Rindfleisch aufzusetzen. Damit habe ich heute Mittag ein Guai Tiao Haeng Nuea Dtun ( ก๋วยเตี๋ยวแห้งเนื้อตุ๋น ) mit Reisnudeln nach einer Idee aus dem Buch Pok Pok Noodles von Andy Ricker zubereitet.

Rindfleisch mit Chilis (17.12.)

In der Mittagspause habe ich heute chinesisches Rindfleisch mit Chilis zubereitet. Das Rezept für dieses schnelle Wokgericht stammt vom The Woks of Life Blog und ist dort als “Beef and Pepper Stir-fry” zu finden.

Gaeng Paa Nuea (15.12.)

Zum Abendessen habe ich heute ein “Jungle Curry” mit Rindfleisch, Babymais, Aubergine und Schlangenbohnen zubereitet. Dieses Gaeng Paa Nuea ( แกงป่าเนื้อ ) habe ich mit einer fertigen Currypaste aus Thailand zubereitet und habe mich sonst am Rezept aus dem Buch Hot Thai Kitchen orientiert.

Guai Tiao Nuea Sap (15.12.)

Heute Mittag gab es breite Reisnudeln mit einer nordthailändischen Soße aus Hackfleisch, Schalotten und Tomaten. Das Rezept für das Gericht stammt aus dem Buch Pok Pok Noodles von Andy Ricker und wird dort als Guai Tiao Nuea Sap ( ก๋วยเตี๋ยวเนื้อสับ ) bezeichnet.

Nam Prik Nam Pak (12.12.)

Da Anne, die (noch) kein großer Fan von Nam Priks ist, heute Abend nicht da war, habe ich mir einen nordthailändischen Nam Prik Nam Pak ( น้ำพริกน้ำผัก ) mit fermentiertem Pak Choi, vielen Chilis, Hackfleisch und fermentierter Fischsoße zubereitet.

Gebratene Auberginen (12.12.)

Heute Mittag gab es wieder ein chinesisches Wokgericht. Diesmal waren es gebratene Auberginen mit Knoblauchsoße oder 鱼香茄子 (Yú Xiāng Qié Zi). Das Rezept dafür stammt aus dem The Woks of Life Buch.

Trockenes Curry (11.12.)

Heute Abend habe ich ein trockenes thailändisches Curry mit Huhn sowie einer Paste aus Chilis, Zitronengras, Kurkuma und Salz zubereitet. Das Gericht hört auf den Namen Gai Khua Samun Prai ( ไก่คั่วสมุนไพ ) und ist ausgesprochen lecker.

Pasta mit Pistazienpesto (11.12.)

In der Mittagspause gab es heute zur Abwechslung mal Pasta in Form von Fettuccine mit dem leckeren Pistazienpesto, das ich auf dem Mercato di Ballarò in Palermo gekauft habe.

Laap Wun Sen (10.12.)

Heute Abend es gab einen Laap Wun Sen ( ลาบวุ้นเส้น ). Das ist die geniale Mischung aus dem nordostthailändischen Salat mit gehacktem Fleisch und einem Glasnudelsalat. Warum bin ich da nicht schon viel früher selbst drauf gekommen?

Mapo Doufu (10.12.)

Heute Mittag gab es ein chinesisches Mapo Doufu nach dem Rezept aus dem The Woks of Life Buch. Zur Abwechslung habe ich dafür mal Tofu in Nudelform verwendet, was dem Gericht eine neue spannende Textur verliehen hat.

Gebratener Reis (09.12.)

In der Mittagspause gab es heute gebratenen Reis mit Huhn und Garnelen, den ich mit chinesischer Eigelbpaste gewürzt habe.

Nochmal Thai (08.12.)

Nach einem winterlichen Spaziergang durch die Schneelandschaft auf dem Schauinsland gab es zum Aufwärmen und als letzte Mahlzeit für unseren Gast nochmal eine dampfend heiße Tom Yam Gung Nam Kon ( ต้มยำกุ้งน้ำข้น ) und dazu einen Yam Wun Sen ( ยำวุ้นเส้น ).

Thai Menü (07.12.)

Während die Mädels bei dem Schietwetter heute im Europapark waren, habe ich es beim Einkaufen und Kochen etwas übertrieben und dieses thailändische Menü zusammengestellt:

  • Tom Yam Gung Nam Kon
  • Som Tam Thai
  • Gaeng Panaeng Gai
  • Salapao
  • Khao Tom Mad
  • Khanom Chan

Laap und Curry (06.12.)

Für den lieben Besuch aus der Schweiz habe ich heute Abend einen Laap Mhu und ein trockenes grünes Curry mit Fischbällchen und Aubergine zubereitet. Das Curry hat auf Thai den länglichen Namen Gaeng Khiau Wan Luk Chin Plaa Pad Haeng ( แกงเขียวหวานลูกชิ้นปลาผัดแห้ง ) und das Rezept stammt aus dem Kochbuch Sabai von Hot Thai Kitchen.

Wokgericht mit Edamame (05.12.)

Heute Mittag habe ich das chinesische Gericht 雪菜毛豆炒香干 (Xuě Cài Máo Dòu Chǎo Xiāng Gān) zubereitet. Das ist ein vegetarisches Wokgericht mit Edamame, Tofu und eingelegten Senfblättern. Das Rezept stammt aus dem The Woks of Life Buch.

Wichtige Zutaten
Inspirationsquelle

Lon Tao Djiau (04.12.)

Da Anne heute Abend nicht zum Abendessen da war, habe ich mir einen Dip mit Hackfleisch, Kokosmilch und fermentiertem Tofu zubereitet und diesen mit ein paar Beilagen verspeist. Auf Thai nennt man diesen Lon Tao Djiau ( หลนเต้าเจี้ยว ).

Grünes Nudelcurry (03.12.)

Zum Mittagessen gab es heute ein grünes Thai Curry mit Rindfleisch und Reisnudeln. Auf Thai heißt dieses Gericht Khanom Dschin Gaeng Khiau Wan Nuea ( ขนมจีนแกงเขียวหวานเนื้อ ).

Dan Dan Nudeln (02.12.)

Heute Mittag habe ich scharfe chinesische Dan Dan Nudeln zubereitet. Dabei habe ich mich grob an einem Rezept aus dem The Woks of Life Buch orientiert.

Wichtige Zutaten
Inspirationsquelle

Yaki Udon (01.12.)

Als erstes Gericht im Dezember gab es heute Abend ein schnelles japanisches “Yaki Udon” mit Udon-Nudeln, Yakisoba Soße und Hähnchenfleisch.