Mein Tagebuch (Juli 2024)

Die kulinarischen Abenteuer des Reiskochs

Yam Gai (31.07.)

Heute Abend gab es einen thailändischen Yam Gai ( ยำไก่ ) mit dem Hähnchenfleisch, aus dem ich eigentlich “Gai Ping” Spieße zum Grillen machen wollte. Da hat mir der Regen aber einen Strich durch die Rechnung gemacht und so gab es eben Salat statt Spieße.

Schwarze Gebratene Nudeln (31.07.)

Heute gab es in der Mittagspause schwarze gebratene Nudeln. Diese sind mir nicht etwa verbrannt, sondern sie waren mit einer Mischung aus chinesischer schwarzer Sesampaste, Austersoße und Sojasoße gewürzt.

Am Choi & Fried Rice (30.07.)

Heute Mittag gab es chinesischen gebratenen Reis, den ich mit einer Mischung aus Eigelbpaste und Sojasoße gewürzt habe. Dazu gab es noch Am Choi nach “Qiàng Chǎo” (炝炒) Art. Das Rezept für dieses grüne Gemüse mit Knoblauch, Chilis und Sichuan Pfeffer stammt aus dem The Woks of Life Buch. Du findest es dort auf Seite 239.

Empfehlung The Woks of Life The Woks of Life bei amazon.de¹

Artischocken mit Dip (29.07.)

Anne hatte auf dem Münstermarkt frische Artischocken gekauft. Daher gab es heute Abend als Kontrastprogramm mal wieder Artischocken mit Joghurt-Kräuter-Dip. In dem Dip habe ich das Zaatar Gewürz vom “Zayt & Zaatar Foodbike” verwendet.

Mhu Kratha Grillpfanne (28.07.)

Zusammen mit Anne habe ich heute die Reste vom gestrigen Abend aufgebraucht und damit meine neue Mhu Kratha Grillpfanne auf unserem Gaskartuschenkocher ausprobiert.

Empfehlung Gaskartuschenkocher Gaskartuschenkocher bei amazon.de¹

Yam Thua Phu (27.07.)

Als Beilage zum Mhu Kratha Thai BBQ gab es heute Abend einen Salat mit blanchierten Flügelbohnen gebratenen Garnelen oder auch Yam Thua Phu ( ยำถั่วพู ) auf Thailändisch.

Karahi Gosht (26.07.)

Mein alter Karlsruher Kochkumpane Fischi ist zu Besuch in Freiburg. Mit ihm habe ich ein indisches “Karahi Gosht” mit Lammschulter, Senföl, Kashmir-Chilipulver und vielen anderen Gewürzen gekocht. Dazu gab es frische Naan Brote aus dem Tandoor Ofen, die Anne beim Restaurant Jaipur besorgt hat.

Gai Ping & Tam Khao Phot (25.07.)

Heute Mittag gab es Gai Ping ( ไก่ปิ้ง ) mit Nam Djim Gai ( น้ำจิ้มไก่ ) zum Dippen und dazu einen Tam Khao Phot ( ตำแตงข้าวโพด ) mit Zuckermais, Tomaten und Schlangenbohnen

Lahpet Thoke (23.07.)

Heute Abend habe ich mich getraut, nach dem Stand meines Mein Lahpet Experiment vom April zu schauen und musste feststellen, dass die Teeblätter nicht fermentiert, sondern komplett verschimmelt waren. Glücklicherweise hatte ich noch Lahpet, das ich in Ranong gekauft hatte und konnte so trotzdem den burmesischen Lahpet Thoke für das Abendessen zubereiten, auf den ich mich schon den ganzen Tag gefreut hatte.

Pad Dok Seno Mhu Sap (22.07.)

Heute Mittag gab es das einfache thailändische Wokgericht Pad Dok Seno Mhu Sap ( ผัดดอกโสนหมูสับ ) mit Hackfleisch und den Blüten der Gelben Sesbania.

Empfehlung Yosukata Wok Yosukata Wok bei amazon.de¹

Gai Pad Nam Prik Pao (21.07.)

Zum Mittagessen habe ich heute thailändisches Gai Pad Nam Prik Pao ( ไก่ผัดน้ำพริกเผา ) im Wok zubereitet. Als Gemüse gab es diesmal Schlangenbohnen und frisches Horapa Basilikum aus unserem kleinen Kräutergarten.

Pad Dok Ga Prau Mhu Sap (20.07.)

Heute Mittag habe ich ein thailändisches Pad Dok Ga Prau Mhu Sap ( ผัดดอกกะเพราหมูสับ ) mit Hackfleisch und Blüten des heiligen Basilikums zubereitet. Die Blüten habe ich in unserem kleinen Kräutergarten geerntet.

Yam Dok Seno (19.07.)

Heute Abend habe ich einen thailändischen Yam Dok Seno ( ยำดอกโสน ) mit den Blüten der Gelben Sesbania, Hähnchenfleisch, Garnelen sowie zerstoßenen Erdnüssen zubereitet.

Khao Soi beim Wandern (19.07.)

Bei meiner Wanderung von Malterdingen nach Emmendingen bin ich heute im Restaurant Chada Thai in Malterdingen eingekehrt und hatte dort ein sehr leckeres “Khao Soi Gai”. Dieses nordthailändische Nudelcurry ist das Spezialgericht für Juli und steht normalerweise nicht auf der Speisekarte.

Gaeng Som Gung Dok Seno (18.07.)

In der Mittagspause gab es heute ein thailändisches “Gaeng Som Gung Dok Seno” ( แกงส้มกุ้งดอกโสน ), ein sauer-scharfes Curry mit Garnelen und Blüten der Gelben Sesbania. Als Beilage dazu gab es ein Omelett, das ebenfalls diese essbaren gelben Blüten enthielt.

Phra Ram Long Song (17.07.)

Heute Mittag gab es das thailändische Gericht Phra Ram Long Song ( พระรามลงสรง ) oder “Badender König Rama” mit Hähnchenfleisch, Spinat und einer Erdnusssoße mit Reis als Beilage.

Spießiger Abend (16.07.)

Heute Abend habe ich verschiedene thailändische Spieße mit Schweinefleisch und Tintenfisch auf unserem neuen japanischen Konro-Grill zubereitet. Es gab Mhu Ping ( หมูปิ้ง ), Mhu Sate ( หมูสะเต๊ะ ) und Plaa Muek Ping ( ปลาหมึกปิ้ง ) sowie gebratenen Spinat und passende Dips.

Pad Pak Choi Tao Djiau (16.07.)

Heute Mittag gab es ein schnelles thailändisches Pad Pak Choi Tao Djiau ( ผัดผักฉ่อยเต้าเจี้ยว ) mit Pak Choi und gelber Bohnenpaste nach einem Rezept aus dem Buch Sabai von Hot Thai Kitchen.

Empfehlung Sabai Sabai bei amazon.de¹

Khua Kling Nuea (15.07.)

Nach einer Kochpause gab es heute Mittag ein scharfes, südthailändisches Khua Kling Nuea ( คั่วกลิ้งเนื้อ ) mit Jasmin Reis als Beilage.

Gai Sate (13.07.)

Heute Abend haben wir unseren japanischen Konro-Grill mit thailändischen Gai Sate ( ไก่สะเต๊ะ ) Spießen eingweiht. Als Beilage dazu gab es noch einen scharfen Tam Thua Fak Yao ( ตำถั่วฝักยาว ) aus dem Isaan.

Thai Kräutergarten (09.07.)

Es wächst und gedeiht gerade prächtig in meinem kleinen Thai Kräutergarten im fahrbaren Hochbeet. Von links nach rechts: Minze, Bai Gaprau, Zitronengras, Bai Maenglak und zweimal Bai Horapa.

Boeuf Bourguignon (06.07.)

Am zweiten Abend in Cluny gehen wir noch mal in der “Brasserie du Nord” essen. Diesmal esse ich dort das “Boeuf Bourguignon” und Anne eine “Quiche Lorraine”.

Brasserie du Nord (05.07.)

Nach einer Erkundungstour der Altstadt kehren wir in Cluny in der “Brasserie du Nord” zum Abendessen ein. Als Vorspeise gibt es für uns beide Weinbergschnecken. Als Hauptgericht wählte Anne das Tartare de Boeuf" und ich das “Filet de Taureau”.

Yam Sai Ua (03.07.)

Die restliche Sai Ua habe ich heute abend in einem “Yam Sai Ua” verarbeitet. Einen Yam Salat kann man aus allem machen.

Rad Na Mangsawirat (03.07.)

Heute Mittag gab es ein vegetarisches Sen Yai Rad Na ( เส้นใหญ่ราดหน้า ) mit Bluemkohl, Pak Choi und Enokipilzen. Dieses habe ich wieder auf breiten Sen Yai aus Reispapier serviert.

Yam Hed und Sai Ua (02.07.)

Heute Abend habe ich die nordthailändische Sai Ua Wurst von Yak Thai zubereitet, die ich auf dem Thailand Festival in Herbolzheim mitgenommen hatte. Als Beilage dazu gab es noch einen Yam Hed Mhu Sap mit Shimeji Pilzen.

Pad Tam Lueng Mhu Sap (02.07.)

Heute Mittag gab es ein schnelles Pad Pak Tam Lueng Mhu Sap bei dem ich die Tindola-Blätter mal wieder durch jungen Blattspinat ersetzt habe. Dazu gab es Reis und ein Spiegelei, das hervorragend zu diesem Gericht passte.

Som Tam und Gai Yang (01.07.)

Heute Abend habe ich die beiden übrigen Pollo Fino als thailändisches Gai Yang aus dem Wok zubereitet. Als Beilage gab es noch einen Zucchini Som Tam.

Gai Ban Thod Gluea (01.07.)

In der ersten Mittagspause im Juli gab es heute thailändisches Gai Ban Thod Gluea ( ไก่บ้านทอดเกลือ ) mit Pollo Fino nach einem Rezept aus Thailand: Das Kochbuch.

Empfehlung Thailand: Das Kochbuch Thailand: Das Kochbuch bei amazon.de¹