Zwölf vegetarische Thai Gerichte
Es muss nicht immer Fleisch sein

Vegetarische Thai Gerichte
Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan. Von daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass ich in thailändischen Kochgruppen immer wieder auf Diskussionen stoße, bei denen es um vegetarische Thai Gerichte geht. Oft kommen dabei Einwände wie “Zum thailändischen Essen gehört Fischsoße” oder “Der Geschmack bei dem Gericht kommt doch vom Fleisch”. So einfach möchte ich es mir jedoch nicht machen, sondern das Thema im folgenden einmal beleuchten und hier zwölf vegetarische Thai Gerichte vorstellen.
Ich selbst bin Karnivor und möchte auf Fleisch auch nicht verzichten, aber ich finde es trotzdem spannend auch in der thailändischen Küche mit Alternativen zu tierischen Produkten herum zu experimentieren. Dass ich Pilze und auch Tofu sehr gerne mag, macht das ganze sicherlich einfacher. So fand ich es zum Beispiel super spannend bei einem Teamevent ein Veganes Thai Menü mit vier Gerichten auf die Beine zu stellen. Die Gerichte, die dabei entstanden sind, finden sich auch hier in der Auflistung.
Vegetarische Gerichte bezeichnet man in Thailand als “Aharn Mangsawirat” (อาหารมังสวิรัติ). Im Prinzip lässt sich jedes thailändische Gericht vegetarische und oft auch vegan zubereiten. So kannst du zum Beispiel Fleisch durch Tofu oder Pilze ersetzen und statt normaler Fischsoße gekaufte No-Fish-Sauce oder meine selbstgemachte No-Fish-Sauce verwenden. Auch für Austernsoße gibt es mit der vegetarischen Pilzsoße eine geeignete Alternative. Und manchmal reicht es auch die, tierischen Produkte einfach wegzulassen.
Gaeng Massaman Man Thet
Das erste Gericht, das ich dir vorstellen möchte, kennst du höchstwahrscheinlich schon in der Variante mit Rindfleisch oder Geflügel. Aber die gehaltvolle Currypaste für Massaman Curry in Kombination mit der Kokosmilch und den Süßkartoffeln im Gaeng Massaman Man Thet (แกงมัสมั่นมันเทศ) ist bereits so aromatisch, dass du das Fleisch tatsächlichk auch einfach weglassen kannst. Wenn du dann noch eine vegearische Fischssoße verwendest, hast du ein leckeres vegetarisches Curry.
Durch das Fehlen des deftigen Geschmacks des Fleisches geht diese vegetarische Variante stark in die süßliche Richtung, weshalb du es am besten in Kombination mit anderen salzigen Gerichten servierst, um den Geschmack wieder auszubalancieren. Mit normalen Kartoffeln finde ich persönlich das Massaman Curry in der vegetarischen Variante übrigens etwas zu langweilig.

Gaeng Phed Makeua Yao Yang
Auch beim nächsten Gericht handelt es ich um ein Curry in einer vegetarischen Variante. Hierbei verzichte ich ebenfalls auf das Fleisch, versehe das Rote Curry aber durch die scharf angebratenen Auberginen mit ausreichend Röstaromen, um dieses “Gaeng Phed Makeua Yao Yang” (แกงเผ็ดมะเขือยาวย่าง) alles andere als langweilig werden zu lassen.
Das ausführliche Rezept für dieses rote Thai Curry mit gebratener Aubergine findest du bei meinen Rezepten. Falls du die Möglichkeit hast, die Auberginen zu grillen statt anzubraten, wird das Ganze vielleicht sogar noch eine Spur schmackhafter.

Hed Pad Met Mamuang
Weiter geht es mit einem Wokgericht bei dem ich das übliche Hähnchenfleisch durch Champignons und die Austernsoße durch “Mushroom Soy Sauce” ersetzt habe. So wird aus dem bekannten “Gai Pad Met Mamuang Himaphan” ein Hed Pad Met Mamuang Himaphan (เห็ดผัดเม็ดมะม่วงหิมพานต์), also gebratene Pilze mit Cashewnüssen. Als Pilze eignen sich hier auch Austernpilze oder Kräuterseitlinge.

Makeua Yao Pad Tao Jiew
Das nächste Wokgericht ist das erste Gericht aus dieser Reihe, das von Natur aus vegetarisch ist, es wird also nichts weggelassen oder ersetzt. Beim Makeua Yao Pad Tao Jiew (มะเขือยาวผัดเต้าเจี้ยว) werden blanchierte Auberginenstücke in Knoblauch angebraten und dann mit einer Soße aus gelber Bohnenpaste, Sojasoße und Palmzucker abgelöscht. Abgerundet wird das Ganze mit Thai-Basilikum.

Miang Kham Mangsawirat
Der als Miang Kham (เมี่ยงคำ) bezeichnete Snack ist ein Streetfood Klassiker. Hierbei werden verschiedene Zutaten in Wilde Betelblätter gewickelt und diese Päckchen dann in einer aromatischen Soße gedippt.
Für die vegetarische Variante habe ich zum einen die getrockneten Garnelen als Füllung weggelassen und zum anderen im Dip ganz auf die Garnelenpaste verzichtet sowie die Fischsoße durch eine vegetarische Fischsoße ersetzt.
Durch die Intensität der übrigen Zutaten, die als Füllung Verwendung finden, und die Röstaromen im Dip fällt das Fehlen von tierischen Bestandteilen bei diesem “Miang Kham Mangsawirat” überhaupt nicht auf.

Pad Fak Tong
Das nächste Gericht wird wieder im Wok zubereitet und ist von sich aus vegetarisch, durch die Eier aber nicht vegan. Beim Pad Fak Tong (ผัดฟักทอง) werden Scheiben vom Kürbis mit allerlei thailändischen Gewürzen angebraten, dann mit Ei vermischt und schließlich mit Horapa-Basilikum garniert.

Pad Hed Thua Nok
Auch das “Pad Hed Thua Nok” (ผัดเห็ดถั่วงอก) ist ein vegetrisches Wokgericht, bei dem du nichts ersetzten oder weglassen musst. Hier werden Pilze zusammen mit Mungbohnensprossen angebraten und mit einer aromatischen Soße abgelöscht. Du findest es als Thai Pilzpfanne mit Sprossen bei meinen Rezepten.

Pad Ped Mangsawirat
Bei der Pad Ped Mangsawirat (ผัดเป็ดมังสวิรัติ) wird “Vegetarian Mock Duck” mit verschiedenen Gewürzen angebraten. Seitan- Fleischersatz aus der Dose, der das Fleisch verschiedener Tiere in Form und Geschmack imitiert, findest du in fast jedem asiatischen Supermarkt. Diese Dosen gab es übrigens schon lange vor den diversen Fleischersatzprodukten, die du heute in jedem Supermarkt findest.

Pad Pak Bung
Gebratener Wasserspinat oder Pad Pak Bung (ผัดผักบุ้ง) ist ein weiterer Klassiker der thailändischen Streetfood Küche. Bei diesem Gericht, das in touristischen Gebieten in Thailand auch als “Fried Morning Glory” bezeichnet wird, kannst du die Fischsoße durch No-Fish-Sauce und die Austernsoße durch vegetarische Pilzsoße ersetzen, um es vegetarisch beziehungsweise sogar vegan zuzubereiten.

Rad Na Hed Tao Hu
Das nächste vegetarisierte Gericht ist ein Rad Na, bei dem ich das Fleisch durch Pilze sowie gepressten Tofu ersetzt und “Rad Na Hed Tao Hu” (ราดหน้าเห็ดเต้าหู้) getauft habe. Als Ersatz für die Schweinebrühe habe ich Gemüsebrühe und einfach etwas mehr Tao Jiew verwendet. Die Austernsoße habe ich wiederum durch vegetarische Pilzsoße ersetzt.
Die wichtigsten Geschmackskomponenten bei diesem Gericht sind für mich die fermentierte Bohnen und der weiße Pfeffer, die durch die restlichen Aromen unterstützt werden. Das Austauschen der tierichen Komponenten schadet dem Rad Na meiner Meinung nach also nicht.

Yam Hed Nam Tok
Als Nächstes möchte ich dir mit dem Yam Hed Nam Tok (ยำเห็ดน้ำตก) einen vegetarischen thailändischen Salat vorstellen. Bei diesem werden verschiedene Pilzarten scharf angebraten und dann wie ein Nam Tok zubereitet. Statt Fischsoße kommt hier dann Sojasoße mit Pilzgeschmack zum Einsatz.
Ein Nam Tok Salat lebt von den Röstaromen, welches die Pilze auf wunderbare Weiße annehmen. Du solltest bei dem Salat darauf achten möglichst feste Pilzarten zu verwenden, um auch eine ähnliche Textur wie bei einem Nam Tok mit Fleisch zu erzielen. Statt der Sojasoße mit Pilzgeschmack kannst du auch eine No-Fish-Sauce verwenden.

Yam Woon Sen Mangsawirat
Den Abschluss meiner Übersicht bildet der Glasnudelsalat Yam Woon Sen, für den ich im Zuge des oben erwähnte Teamevents ebenfalls eine vegetarische Variante entwickelt habe. Bei meinem “Yam Woon Sen Mangsawirat” (ยำวุ้นเส้นมังสวิรัติ) habe ich die Fischsoße wieder mit No-Fish-Sauce ersetzt. Als Ersatz für die Nam Prik Pao Paste habe ich eine chinesische Chilipaste mit Sojabohnen verwendet, die im Gegensatz zur thailändischen Paste vegetarisch ist.
Das Hackfleisch und die Meeresfrüchte habe ich weggelassen und dafür mehr Erdnüsse verwendet. Hier kannst du aber auch einen vegetarischen Hackfleisch-Ersatz aus Soja, Erbsen oder einem anderen Protein verwenden. Ersatzprodukte für Meeresfrüchte haben mich bisher nicht überzeugt, sodass ich persönlich von diesen abrate. Es gibt auch einige Yam Woon Sen Rezepte mit Mu-Err- Pilzen, die hier natürlich auch wunderbar passen.
