Einfache thailändische Rezepte
Einige entspannte Gerichte aus dem Buch “Sabai”

Der Fokus von Pailin Chongchitnants zweiten Buch Sabai liegt darauf, einfache und alltagstaugliche Rezepte vorzustellen. Diese sollen ohne viel Zeitaufwand mühelos auch abends nach der Arbeit zubereitet werden können und ohne allzu exotische Zutaten auskommen.
Und dies ist wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass ich schon so viele Gerichte aus dem Buch ausprobiert habe, oft auch in der knappen Zeit in der Mittagspause im Homeoffice. Einige entspannte Rezepte möchte ich dir hier nun vorstellen.
Chu Chee Gung
Thailändische “Chu Chee” Gerichte kannte ich bisher nur mit Fisch. Aber auch Garnelen kann man in einer dicken roten Currysoße servieren. Das Rezept für Pailins “Chu Chee Gung” (ฉู่ฉี่กุ้ง) findest du im Buch auf Seite 75.

Gaeng Kiew Wan Gai Fak Keaw
Im Buch findet sich auf der Seite 76 ein spannendes grünes Curry mit Wintermelone. Bei mir gab es dazu noch Hähnchenkeulen. Für das Curry habe ich die tolle grüne Currypaste von Yak Thai verwendet.

Hoi Malaeng Pu Tom Yam
Ich mag Miesmuscheln und ich mag sauer-scharfe Tom Yam Suppen, da lag es auf der Han, die “Hoi Malaeng Pu Tom Yam” (หอยแมลงภู่ต้มยำ) von Seite 147 auszuprobieren. Hierbei wird eine Brühe vorbereitet, die laut Pailin mit der “Dreifaltigkeit der Tom Yam”, also Zitronengras, Galgant und Kaffir-Limettenblättern gewürzt wird. In dieser werden dann die Muscheln gekocht, bis sie sich öffnen.

Khao Tang Na Tang
Zu diesem spannenden Hackfleisch-Erdnuss-Dip namens “Khao Tang Na Tang” (ข้าวตังหน้าตั้ง) werden normalerweise Ricecracker gereicht, daher auch der Name. Statt der Reiscracker gab es bei mir Speckkrusten zum Dippen, die auch sehr gut zu dem leckeren Dip gepasst haben.
Das Rezept für diesen Dip findest im Buch auf Seite 37, aber auch als Pork & Shrimp Peanut Dip auf Pailins Website und ihrem YouTube-Kanal.


Laap Kong Luea
Mit dem restlichen Fleisch eines Suppenhuhns habe ich einen “Laap Kong Luea” (ลาบของเหลือ) zubereitet. Da das Fleisch bereits gekocht und sehr trocken war, konnte ich es einfach mit meinem Küchenbeil vom Inle-See zerhacken und habe nicht auf Fischis Laap Hackstation zurückgreifen müssen.
Die Rezeptidee sowie der Name stammt aus dem Buch, du findest das Rezept für diesen Leftover Anything Laap auf Seite 60, es ist aber auch auf ihrer Website und ihrem YouTube-Kanal Hot Thai Kitchen zu finden.



Lon Plaa Tuna
In diesem Lon Plaa Tuna (หลนปลาทูน่า) genannten Dip wird Thunfisch in Kokosmilch sanft gekocht und dann mit diversen Beilagen serviert. Das Rezept ist im Buch auf Seite 34 zu finden.

Mhu Sap Nueng Tao Hu
Das “Self-Saucing Steamed Pork with Ginger” oder auf Thai Mhu Sap Nueng Tao Hu (หมูสับนึ่งเต้าหู้) war das erste Rezept, das ich aus dem Buch ausprobiert habe, da ich es so spannend fand. Du findest es dort auf Seite 139.

Pad Pak Choi Tao Jiew
“Pad Pak Choi Tao Jiew” (ผัดผักฉ่อยเต้าเจี้ยว) ist ein einfaches Wokgericht mit Pak Choi und de gelben Bohnenpaste Tao Jiew. Ich habe dafür den leckeren Wong King Pak Choi verwendet. Du findest das Rezept mit normalen Pak Choi auf Seite 167 im Buch.

Yam Gunchiang
Pailins Rezept für einen Yam Gunchiang (ยำกุนเชียง) mit den gleichnamigen Gunchiang Würsten unterscheidet sich kaum von den mir bisher bekannten Rezepten. Er ist gaauso schnell zubereitet und sehr lecker, wenn man denn diese Art chineischer Würste mag. Im Buch findest du das Rezept auf Seite 56.

Yam Plaa Tuna
Pailins “Yam Plaa Tuna” (ยำปลาทูน่า) ist ein sehr schnell zubereiteter thailändischer Salat, da sie dafür Thunfisch aus der Dose verwendet. Du findest das Rezept im Buch auf Seite 52.
Einen sehr ähnlichen Salat findest du auch auf der Hot Thai Kitchen Website als Thai Tuna Salad ยำทูน่า und auf Pailins YouTube Channel als Rezeptvideo, in dem sie diesen mit ihrer kleinen Nichte in Bangkok zubereitet.


Inspirationsquelle
Alle Rezepte stammen aus dem Buch Sabai von Pailin Chongchitnant, der Macherin hinter Hot Thai Kitchen.
